Low-Budget-Konzept in Kooperation mit Arch. Jan Proksa

Einrichtungsvorschläge und Ausstattung: Stühle, Lampen, Fauteuils, Küche, Schreibtische, Schreibtischsessel, Sofa, Bilder, Pflanzentröge, Pflanzen, Accessoires, Schaffung von mehr Stauraum in Form von Wandverbauten

Raumbuch/Nummerierung:

  1. Hochparterre rechts: 1Beratungsraum, 2Warteraum, 3Teeküche, 4Kleiner Beratungsraum, 5Büro, 6Gruppenraum
  2. Hochparterre links: 7Beratungsraum, 8Warteraum, 10kleiner Beratungsraum, 11Arztpraxis, 12Gruppenraum,
  3. Souterrain: 13Gruppenraum

Schlussfolgerung für das Konzept:

-) funktional, viele Stauräume schaffen, Unterbringung von Equipment (Kopierer, Kaffeeautomat, Therme, Gas-Wasseranschluss – verkleiden), Teeküche einrichten. Möblierung und Ausstattung von Beratungs- und Gruppenräumen sowie einem Büro

-) bauliche Maßnahmen: Malerarbeiten im gesamten Hochparterre, Verlegung der Anschlüsse für die Teeküche, kleine Stemmarbeiten für Einbau des Kaffeeautomatens, Sanierung des Gruppenraumes im Souterrain

Der Warteraum im linken Trakt sollte ausreichend beleuchtet werden. Hier bietet sich an mit indirekter Beleuchtung in Form von Bodenleuchten zu arbeiten. Die bestehenden Möbel können weiter in Verwendung bleiben. Über den Bänken könnte ein großformatig- es Bild (als Leihgabe eines Künstlers) platziert werden. Wie auch
im anderen Wartebereich bietet sich die Fensternische als idealen Platz für einen Pflanzentrog mit Mischbepflanzung an (= vorhandener Fikus mit Kräuterpflanzen).